Indikationen bei Sportverletzung
Welche Verletzungsindikationsgebiete sind möglich?
- Emotionale Traumen und Blockaden nach Sportverletzung (z.B. Frakturen, Bänderrisse, Knorpelschäden)
- Beschleunigung der emotionalen Ausheilung und Unterstützung der körperlichen Rehabilitation
- Verkürzung der Verletzungszeit (schnelle Aktivierung der postoperativen Rehabilitationsmaßnahmen, da durch Blockadenlösung die Angst vor Überbelastung vermindert wird)
- Frühere Aufnahme der Trainingsaktivitäten (Traumaverarbeitung löst Trainingsblockaden, effizientere Trainingserfolge durch Bewältigung der „neuen Verletzungsangst“,
- Nachhaltige Stabilisierung der Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit und Trainingserfolge nach Sporttrauma
Welche Indikationsgruppen sind möglich?
- Ballsportarten (Fussball, Handball, Eishockey, Volleyball, Basketball)
- Wintersport (Ski alpin, Bobsport, Langlauf, Biathlon usw.)
- Motorsport (Auto, Motorrad, Boote usw.)
- Athletikarten (Leichathletik, Turner)
- Weitere Outdoor/Indor Sportarten (Golf, Tennis, Reiten)
- Wassersportarten
Weitere zusätzliche Ansatzmöglichkeiten zum Thema „Blockaden und Angstsysteme beim Sport“
- Angst vor dem Punkterfolg (z.B. Elfmeter, Siebenmeter)
- Angst vor dem Erfolg (siehe Publikation „Deutsche Handballnationalmannschaft)
- Angst vor Schlechtleistung
- Angst vor dem Erfolg
- Druck und Blockaden von Außen (Presse, Öffentlichkeit, Eigene Mannschaft)
- Allgemeiner Leistungs- und Erfolgsdruck und seine Auswirkungen (Depression, Versagen)